Versicherungen für Familien

Versicherungen für die Familie sollten für Sie spätestens nach der Geburt Ihres ersten Kindes von Interesse werden. Am besten informieren Sie sich jedoch bereits vorab und nehmen Ihre bisherigen Versicherungen einmal genau unter die Lupe. Denn mit Ihrer neuen Rolle als Eltern, ändert sich auch Ihr Absicherungsbedarf und Vorsorgebedarf. Ab sofort tragen Sie nicht mehr nur die Verantwortung für sich selbst, sondern auch für Ihre Kinder. 

Welche Versicherungen für Familien wirklich wichtig sind und wie Sie sich und Ihre Lieben am besten schützen können, klären wir für Sie in unserem heutigen Blogbeitrag. In unserem ersten Teil von „Versicherungen für Familien“ erfahren Sie in aller Kürze was eine Privathaftpflichtversicherung für Ihre Familie leistet und warum eine Risikolebensversicherung auch für junge Familien wichtig ist. 

Die wichtigsten Versicherungen für Ihre Familie

Die Privathaftpflichtversicherung für Familien  

Eine der wichtigsten freiwilligen Versicherungen ist die private Haftpflichtversicherung, sie sollte deshalb in keinem Haushalt fehlen. Soll der Versicherungsschutz für mehr als eine Person greifen, müssen Sie eine Familienhaftpflichtversicherung abschließen.  

Diese Versicherung bietet allen Familienmitgliedern einen Versicherungsschutz, die in der Hausgemeinschaft des Versicherungsnehmers leben. Die Familienhaftpflicht muss nur von einem Elternteil abgeschlossen werden und schützt Sie und ihre Familie bei Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden. Der Haftpflichtschutz für Familien gilt nicht nur für Ehepaare, sondern auch für Lebenspartner. Unverheiratete Partner müssen namentlich aufgeführt werden.  

Gut zu wissen: „Eltern haften (nicht immer) für ihre Kinder!“  

„Eltern haften für Ihre Kinder!“ Diesen Satz haben Sie bestimmt schon einmal gehört oder gelesen. Diese Aussage stimmt jedoch nur mit Einschränkungen! Denn Kinder sind laut Gesetzgeber bis zu ihrem siebten Lebensjahr deliktunfähig. Sie haften somit also nicht automatisch, wenn sie bei Freunden oder Nachbarn etwas beschädigen. Das bedeutet, dass auch Sie als Eltern nicht für den Schaden haften. Sollten Sie jedoch Ihre Aufsichtspflicht als Eltern vernachlässigt haben, greift die Familienhaftpflichtversicherung. 

Sollten Sie sich als Eltern dennoch moralisch dazu verpflichtet fühlen für einen Schaden aufzukommen, besteht die Möglichkeit „deliktunfähige Kinder“ in Ihrer Privathaftpflichtversicherung zu berücksichtigen. In einigen Versicherungen wird dies bereits beitragsfrei mitversichert. Sollte dies bei Ihrer Versicherungen nicht der Fall sein, können Sie diesen Baustein nachträglich für einen kleinen Zusatzbeitrag in Ihre Versicherung aufnehmen lassen.

Sollten Sie zu der Thematik „deliktunfähiger Kinder“ noch weitere Fragen haben, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern! 

 

Die Risikolebensversicherung – Versicherungsschutz im Todesfall  

Niemand beschäftigt sich in jungen Jahren gern mit dem eigenen Tod oder dem Tod des Partners. Um Ihre Lieben im Ernstfall dennoch finanziell absichern zu können, sollten Sie sich Gedanken über eine Risikolebensversicherung machen. Die Risikolebensversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen für Familien. Sollte der Versicherte versterben, erhalten die Hinterbliebenen einen im Voraus festgelegten Geldbetrag, auch Todesfallsumme genannt. Sollte es in Ihrer Familie, nur einen Hauptverdiener geben, ist es besonders wichtig über eine Risikolebensversicherung nachzudenken. Ohne eine finanzielle Absicherungen, steht Ihre Familie im schlimmsten Fall vor dem finanziellen Ruin. Die Todesfallsumme kann zum Beispiel für die Beerdigung, die laufenden Kosten, die Ausbildung der Kinder oder die Rückzahlung eines Darlehens verwendet werden. 

Darüber hinaus lässt sich die Risikolebensversicherung auch für Absicherung von Darlehen verwenden. Das kommt immer dann in Frage, wenn Sie einen sehr hohen Kreditbetrag wie zum Beispiel für eine Baufinanzierung aufnehmen müssen. 

Gut zu wissen: „Je jünger- desto günstiger!“

Grundsätzlich lässt sich sagen, je jünger und gesünder man ist, desto geringer fällt der monatliche Beitrag für die Versicherung aus. Auch bei niedrigen monatlichen Beiträgen kann jedoch ein finanzieller Schutz aufgebaut werden.  Eine optimale Versicherungssumme zeichnet sich dadurch aus, dass die Hinterbleibenden einen Einkommensersatz erhalten, mit dem sie alle bestehenden Verbindlichkeiten tilgen können.  

 

 

Haben Sie noch Fragen zum Thema Versicherungen? Oder wünschen Sie genauere Informationen zu den Themen Baufinanzierung, Finanzierungsmittel, Fördermittel oder ähnlichem? Ihr TGI Finanzpartner in Kiel, Hamburg und Flensburg steht Ihnen jeder Zeit mit Rat und Tat zu Seite. Für TGI stehen Ihre Wünsche und Möglichkeiten im Mittelpunkt der persönlichen Beratung.   

 

 

 

 

Beratung zu diesem Thema?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

04307-82 49 80 oder Termin vereinbaren