Versicherungen für Bauherren

Für viele Menschen erfüllt sich mit der Verwirklichung ihres Immobilienprojektes ein Lebenstraum. Damit Ihr Traum vom Eigenheim im Schadensfall nicht platzt, haben wir in den kommenden Blogbeiträgen einige wichtige Versicherungen für Sie zusammengetragen, die Sie sich als Bauherr einmal genauer ansehen sollten.

Grundsätzlich lassen sich Versicherungen in drei Kategorien unterteilen:

In unserem zweiten Teil von „Versicherungen für Bauherren“ stellen wir Ihnen zwei wichtige Versicherungen vor die Sie während der Bauzeit abschließen sollten.

Bauleistungsversicherung

Im Laufe der Bauzeit kann viel passieren. Wenn auf Ihrer Baustelle mal nicht alles nach Plan läuft, schafft die Bauleistungsversicherung Abhilfe. Die Bauleistungsversicherung gehört zu den Versicherungen die Sie während der Bauzeit benötigen.

Die Bauleistungsversicherung kommt für alle unvorhersehbaren Schäden auf, die während der Bauzeit entstehen, insbesondere für Schäden die durch höhere Gewalt entstehen. Der Versicherungsschutz besteht in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten während der Bauzeit und umfasst Bauleistungen, Baustoffe sowie Bauteile für den Rohbau, Ausbau und Umbau. Die Höhe des Versicherungsbeitrags ist abhängig von der jeweiligen Bausumme, der Risikolage und dem gewünschten Deckungsumfang.

 Welche Schäden sind versichert?

Versicherungsschutz der Bauleistungsversicherung besteht bei folgenden Schäden:

  • Naturgefahren: Sturm, Hochwasser, Hagel, Frost
  • außergewöhnliche Witterungsverhältnisse
  • Diebstahl fest eingebauter Teile
  • Schäden durch Unachtsamkeit / Fahrlässigkeit der Handwerker
  • Vandalismus
  • unbekannte Eigenschaften des Baugrundes

Eventuelle Schäden, die durch Feuer wie zum Beispiel einen Blitzeinschlag entstehen, müssen in der Regel extra versichert werden (Feuerrisikoversicherung).

Gut zu wissen: Die Bauleistungsversicherung deckt nicht nur die Risiken des Bauherren ab, sondern auch die der Bauunternehmer, Bauhandwerker und Subunternehmer.

Bauherren Versicherungen - Eigenheim

Bauhelferunfallversicherung

Die Bauhelferunfallversicherung ist für alle Bauherren von Interesse, die während der Bauzeit auf die Hilfe von Freunden und Familie zurückgreifen. Die Versicherung greift, wenn einem Ihrer Bauhelfer auf der Baustelle etwas passiert. Die Bauhelferversicherung sichert also alle finanzielle Folgen eines möglichen Unfalls ab. Sollte der Fall der Fälle eintreten und einer Ihrer Freunde stürzt während der Bauzeit vom Dach, werden also alle anfallenden Kosten der Behandlung von Ihrer Bauhelferunfallversicherung getragen.

Als Bauherr sind Sie verpflichtet alle Bauhelfer bis spätestens eine Woche nach Baubeginn bei der Bauberufsgenossenschaft (BauBG) anzumelden. Eine Nichtanmeldung Ihrer Bauhelfer kann zu einem hohen Bußgeld führen.

Die Bauberufsgenossenschaft unterscheidet zwischen der privaten Bauhelferunfallversicherung und der gesetzlichen Pflichtversicherung.

Die gesetzliche und private Bauhelferunfallversicherung 

  • Gesetzliche Bauhelferunfallversicherung: 

Die gesetzliche Bauhelferunfallversicherung sichert grundsätzlich alle Arbeitsunfälle Ihrer Bauhelfer auf der Baustelle ab. Für die Anmeldung bei der Bauberufsgenossenschaft fallen je nach Umfang der Arbeiten Beiträge an.

Sollten Sie als Bauherr die Anmeldung vergessen, greift der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Versicherungsschutz gilt jedoch nicht für den Bauherren selbst. Auch Familienmitglieder sind nicht automatisch im Versicherungsschutz mit inbegriffen.

  • Private Bauhelferunfallversicherung:

Die private Bauhelferunfallversicherung hingegen, deckt alle Hilfskräfte während des Hausbaus ab (auch Bauherren, Ehepartner sowie Familie). Die private Bauhelferunfallversicherung kann zusätzlich zur der gesetzlichen Bauhelferunfallversicherung abgeschlossen werden.

Im Gegensatz zu der gesetzlichen deckt die private Versicherung auch alle anfallenden Leistungen bei dauerhaften unfallbedingten Gesundheitsschäden ab. Dabei spielt es keine Rolle ob der Versicherte nach seinem Unfall weiter erwerbsfähig ist oder nicht.

Gut zu wissen: Egal ob Ihre Bauhelfer unentgeltlich oder für ein Honorar auf Ihrer Baustelle arbeiten– alle Helfer müssen bei der Berufsgenossenschaft versichert werden.

 

Haben Sie noch Fragen zum Thema Baufinanzierung? Oder wünschen Sie genauere Informationen zu den Themen Darlehensarten, Fördermittel oder ähnlichem? Ihr TGI Finanzpartner in Kiel, Hamburg und Flensburg steht Ihnen von der Erstberatung bis hin zur Kaufpreiszahlung jeder Zeit mit Rat und Tat zu Seite. Für  stehen Ihre Wünsche und Möglichkeiten im Mittelpunkt der persönlichen Beratung.

Beratung zu diesem Thema?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

04307-82 49 80 oder Termin vereinbaren