Sollzinsbindungsrechner

Ein Rechner für die Sollzinsbindung bietet Planungssicherheit

Was ist die Sollzinsbindung?

Wer einen Hauskauf oder Hausbau finanziert, der sollte wissen, dass hohe Sollzinsen am Anfang eines Annuitätendarlehens dazu führen, dass mit der Zeit der Tilgungsbetrag stärker steigt, wie bei Darlehen mit einem niedrigeren Zinssatz. Darlehen mit niedrigen Zinsen haben, im Gegensatz zu Darlehen mit höheren Zinsen, eine niedrigere Tilgung und einen geringeren Zinsanteil.

Online-Berechnung der Sollzinsbindung

Ein Sollzinsbindungsrechner kann Ihnen dabei helfen, die richtige Wahl der richtigen Zinsbindungsfrist für Ihre Baufinanzierung zu treffen. Fragen Sie sich zunächst, wie lange Sie sich einen Zinssatz sichern wollen, nur für wenige Jahre oder länger? Der Onlinerechner ermöglicht Ihnen durch einen Vergleich der Zinssätze verschiedene Zinsbindungen und zu welchem Zinssatz Sie eine Finanzierung bei kürzerer Sollzinsbindung verlängern müssen.

» Zum Sollzinsbindungsrechner

Bei einem Sollzinsbindungsrechner können Sie den Betrag für Ihre Finanzierung in Höhe von beispielsweise 200.000,00 Euro und einer gewünschten anfänglichen Tilgung in Höhe von beispielsweise zwei Prozent oder wahlweise die Höhe der Rate eingeben. Bei dem Rechner erfassen Sie anschließend die Dauer der Sollzinsbindung von beispielsweise 10 (längerer Zeitraum) oder 5 Jahren (kürzerer Zeitraum) beziehungsweise eines anderen von Ihnen bestimmten Zeitraumes. Bei dem vorstehenden Beispiel errechnet der Sollzinsbindungsrechner bei einer zweiprozentigen Tilgung eine monatliche Rate in Höhe von 666,67 Euro. Der Rechner ermittelt Ihnen, ab welchem Zinssatz nach Beendigung der kürzeren Zinsbindungsfrist es für Sie sinnvoller wäre, gleich die längere Variante auszuwählen.
Sollzinsbindungsrechner

Um zu berechnen, welche der beiden Varianten (längerfristige oder kurzfristige) die bessere ist, wird als Zeitraum die Laufzeit der längeren Bindung zugrunde gelegt. Dabei wird unterstellt, dass bei der Variante mit der kürzeren Zinsbindungsfrist ein Anschlussdarlehen bis zum Ende der längeren Sollzinsbindung abgeschlossen wird. Am Ende des Zeitraumes bleibt bei beiden Varianten eine Restschuld in identischer Höhe übrig. Das Ergebnis zeigt, bis zu welchem Zinssatz bei der Anschlussfinanzierung sich der Abschluss eines Darlehens mit kürzerer Sollzinsbindung lohnt.

Vergleich kurzer und langer Zinsbindungsfristen

Ein Bauherr wird sich fragen, wofür er für seinen Bau oder Hauskauf noch einen Rechner für eine Sollzinsbindungsberechnung benötigt. Banken nennen in der Regel bei ihren Angeboten über eine Immobilienfinanzierung neben der Zinsbindung noch den effektiven Jahreszins. Je kürzer eine Zinsbindung ist, umso günstiger sind in der Regel die Zinsen. Wenn dann die Zinsbindung ausgelaufen ist, macht sich, im Gegensatz zu einer längeren Zinsbindung, eine Erhöhung der Zinssätze deutlich bemerkbar. Dagegen hat eine lange Bindung, beispielsweise von fünfzehn Jahren, den Vorteil, dass der Bauherr bei seiner Baufinanzierung in diesem Zeitraum mit einer festen Größe rechnen kann, weil die Zinsen fest vereinbart wurden.

Nutzen Sie unsere weiteren Finanzierungsrechner