Was der Sockel der New Yorker Freiheitsstatue mit dem Thema unseres heutigen Beitrags zu tun hat? Das klären wir erst am Ende auf. Zuvor stellen wir die beiden Formen der Geldanlage Crowdinvesting und Crowdlending vor. Außerdem geben wir von TGI Finanzpartner unsere fachkundige Einschätzung, ob ein Investment in diesem Bereich sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Crowdinvesting und Crowdlending?
- Was sind die Chancen von Crowdinvesting und Crowdlending für Anleger?
- Welches Risiko haben Crowdinvesting und Crowdlending für Anleger?
- Ist Crowdinvesting oder Crowdlending eine sinnvolle Geldanlage?
Was ist Crowdinvesting und Crowdlending?
Crowdinvesting und Crowdlending sind beides Unterformen des sogenannten Crowdfunding (aus dem Englischen crowd=Menschenmenge und funding=Finanzierung). Crowdfunding ist eine alternative Möglichkeit der (Teil-)Finanzierung von Projekten wie beispielsweise Produktinnovationen, Startups oder Immobilien. Das Funktionsprinzip: Eine Vielzahl an Privatanlegern – die „Crowd“ – finanzieren mit zumeist geringeren Investitionen ein Projekt. Abgewickelt wird dies über Crowdfunding-Plattformen wie beispielsweise kickstarter.de oder startnext.de.
Crowdinvesting und Crowdlending sind rendite-orientierte Formen des Crowdfunding. Dort erhält die Crowd eine Gegenleistung für die Bereitstellung ihres Kapitals. Der Unterschied der beiden Formen liegt in der Art der Gegenleistung: Beim Crowdinvesting werden die Anleger finanziell am Erfolg des Projekts beteiligt. Beim Crowdlending erhalten die Investierenden wie bei einem regulären Kredit einen vorab festgelegten Zinssatz für das zur Verfügung gestellte Vermögen.
Was sind die Chancen von Crowdinvesting und Crowdlending für Anleger?
Eine große Chance ist die niedrige Investmentschwelle: An Crowdinvesting und Crowdlending können Anleger bei einigen Crowdfunding-Plattformen schon mit Beträgen ab 10€ investieren. Dies macht diese Form der Geldanlage auch Menschen möglich, die nur wenig Sparkapital aufbringen können.
Beim Crowdinvesting steht die Aussicht auf eine Rendite im Vordergrund. Bei der glücklichen Investition in ein erfolgreiches Projekt sind dann ohne weiteres Zutun hohe Gewinne möglich. Beim Crowdlending hingegen können sich Anleger auf eine stetige Auszahlung von Zinsen für den ausgelegten Betrag freuen.
Zum finanziellen Aspekt kommt hinzu, dass Anleger durch Crowdlending und Crowdinvesting Innovationen nach eigener Wahl fördern oder sinnvolle Projekte unterstützen können. Dafür verpflichten sich die Geldnehmer häufig zu einer informativen Einbindung von Projektinteressierten über die regelmäßige Zustellung von detaillierten Berichten.
Welches Risiko haben Crowdinvesting und Crowdlending für Anleger?
Beim Crowdinvesting und Crowdlending investieren die Anleger direkt ohne Zwischenvermittlung in ein Projekt und übernehmen somit das volle Risiko für ihr investiertes Kapital. Im schlechtesten Fall bedeutet dies einen Totalausfall der getätigten Investition.
Bei Teilfinanzierungen von Projekten bildet die Beteiligung der Investoren häufig das nachrangige Darlehen. Das heißt, dass im Insolvenzfall die Forderungen der Crowd erst nach den Forderungen anderer Gläubiger bedient werden. Wenn nach diesen Auszahlungen keine Insolvenzmasse mehr verfügbar ist, können die Schulden bei der Crowd nicht mehr getilgt werden.
Ist Crowdinvesting oder Crowdlending eine sinnvolle Geldanlage?
Wir von TGI Finanzpartner halten die Geldanlage in Crowdinvesting oder Crowdlending zum aktuellen Stand grundsätzlich nicht für die Vermögensverwaltung unserer Kundschaft geeignet.
Aktuell erscheint uns der Bereich noch zu unübersichtlich, zu wenig strukturiert, als dass wir hier eine Empfehlung aussprechen möchten. Aus diesem Grund schließen wir Investments in diese neuen Anlageformen in unserem Leistungsangebot aktuell aus.
Wer sich trotzdem am Crowdfunding probieren möchte, sollte dies definitiv nur nach einer sehr genauen Prüfung des jeweiligen Projekts und einer fundierten Risikoeinschätzung tun. Anleger sollten nie mehr investieren, als sie verlieren können, ohne größeren finanziellen Schaden zu erleiden.
Und hier noch die Auflösung unserer Einstiegsfrage: Der Sockel der New Yorker Freiheitsstatue wurde 1885 durch eine gemeinschaftliche Aktion der Bürger der Metropole finanziert. Dies kann als eine frühe Form des Crowdfunding gesehen werden. Obwohl die Ursprünge des Crowdfundings noch weiter zurückreichen, ist dies wohl das bekannteste Beispiel des Konzepts. Seit der beginnenden Digitalisierung zum Anfang des 21. Jahrhunderts haben Crowdinvesting, Crowdlending & Co. stark an Popularität gewonnen.