Auslandsversicherungen – Im Urlaub auf der sicheren Seite

Sommerzeit ist Reisezeit. Wir freuen uns wochenlang auf unseren Urlaub, verbringen Ewigkeiten damit die richtige Kleidung einzupacken und erzählen allen Freunden und Bekannten, wohin die wohlverdiente Reise dieses Jahr geht. Was wir dabei aber häufig vergessen sind die passenden Auslandsversicherungen.

Aber welche Auslandsversicherungen sind empfehlenswert? Und ab wann ist eine Auslandsversicherung für den Urlaub sinnvoll? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Versicherungen vor und verraten Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl Ihrer Auslandsversicherungen achten müssen.

Auslandsversicherungen - Im Urlaub auf der sicheren Seite

In anderen Ländern krank werden – die Auslandskrankenversicherung

Eine der sinnvollsten Versicherungen, wenn Ihre Reise ins Ausland geht, ist die Auslandskrankenversicherung. Auch wenn man das niemandem wünscht – krank wird man im Urlaub schnell einmal. Man muss sich nur durch die Lüftung im Flugzeug erkälten, etwas falsches essen oder beim Beach-Volleyball am Strand ungünstig umknicken – schon ist ein Besuch beim Arzt oder sogar im Krankenhaus angesagt.

Wenn Sie hierbei nicht auf hohen Behandlungs- oder Medikamentenkosten sitzen bleiben möchte, sollte Sie vorsorgen. Auch die eigene Krankenkarte der gesetzlichen deutschen Krankenversicherung schützt nicht gegen diese Kosten. In EU-Ländern übernehmen unsere Krankenkassen zwar teilweise kleinere Leistungen, aber längst nicht alle. Außerhalb der EU sieht es da noch schlechter aus. Ohne eine passende Versicherung, muss der Betroffene hier meist komplett aus der eigenen Tasche bezahlen. Wer zum Beispiel in Thailand, Ägypten oder den USA ins Krankenhaus muss, kann hier gut und gerne mal 2.000 Euro loswerden, pro Tag. Die Krankenkasse übernimmt davon nichts, da Deutschland mit diesen Ländern kein Sozialversicherungsabkommen hat. Andere Länder, bei denen solch ein Abkommen besteht, erstatten diese Kosten anteilig, auf einem Großteil bleibt aber immer noch der Urlauber selbst sitzen.

Eine Auslandskrankenversicherung kommt für Behandlungskosten jeglicher Art auf. Zusätzlich erstattet sie Transportkosten, wenn ein Reisender krankheitsbedingt früher nach Hause muss. Alleine für diesen Rücktransport lohnt sich der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung. Diese kann man bereits im niedrigen zweistelligen Bereich bekommen, für alleinstehende Erwachsene etwa schon für zehn Euro – eine sinnvolle Investition, für die man dankbar ist, wenn es einem im Ausland schlecht geht.

Auslandskrankenversicherung und Reiseunfallversicherung

Viele Versicherungen oder Reiseveranstalter bieten zusätzlich auch den Abschluss einer Reiseunfallversicherung an. Das ist in der Regel nicht notwendig, da die meisten von uns schon im Rahmen des normalen Versicherungsschutzes privat unfallversichert sind. Diese Versicherungen sind für gewöhnlich weltweit geltend. Ausnahmen hierbei sind beispielsweise Risikosportler. Diese können ihre Extremsportart im Urlaub extra versichern lassen. Bei Unfällen trägt die Versicherung dann Bergungs- oder Verletzungskosten.

Gepäckversicherung – Wenn der Koffer verloren geht

Das Horrorszenario eines jeden Reisenden: Man landet in der Zieldestination und das Gepäck ist verschwunden. Oder auf einem Tagesausflug in die nächstgrößere Stadt wird die Handtasche geklaut. Viele Menschen meinen sich gegen solche Risiken mit einer Gepäckversicherung schützen zu müssen. Grundsätzlich sollen Gepäckversicherungen bei Diebstahl, Raub oder Schäden durch Feuer, Überschwemmungen, Stürme oder Unfälle entschädigen. In vielen Fällen decken Gepäckversicherungen den entstandenen Schaden jedoch nicht oder nur ungenügend ab. Häufig wird den Reisenden ein Selbstverschulden vorgeworfen, wenn Gepäckstücke verloren gehen. Das Argument: Man hätte ja besser darauf aufpassen können. Gezahlt wird in diesen Fällen nichts.

Wenn der entstandene Schaden erstattet wird, gehen die Versicherungen unterschiedlich vor. Manche zahlen den Neuwert der Gegenstände, andere nur den Zeitwert, also quasi den Gebrauchtpreis mit Einbezug des Zustandes und Alters. Der Reisende benötigt dafür immer die Quittungen und Belege im Original. Der Aufwand, den die Erstattung mit sich bringt, ist also relativ hoch.

Eine Gepäckversicherung ist also in den meisten Fällen nicht besonders hilfreich. Aber wie soll man sein Gepäck dann vor möglichen Schäden oder Verlusten schützen? Die gute Nachricht: Sollten Gegenstände aus Ihrem Hotelzimmer entwendet werden, greift hierbei auch Ihre normale Hausratsversicherung. Und auch beim Flug sind Sie eigentlich schon abgesichert. Hier ist das Gepäck entweder über die Airline oder den Reiseveranstalter bis zu einem bestimmten Betrag geschützt.

Ist eine Gepäckversicherung sinnvoll?

Und wenn doch mal was dazwischenkommt? – Die Reiserücktrittsversicherung

Wer will schon seinen gebuchten Urlaub wieder absagen? Wird schon alles gut gehen! Mit dieser Einstellung umgehen einige Urlauber das Thema Reiserücktrittversicherung. Dabei handelt es sich hierbei um eine besonders sinnvolle Versicherung, vor allem wenn der Urlaub weit im Voraus gebucht wird oder die Gesamtkosten der Reise sehr hoch sind. Auch für Menschen, die etwas krankheits- oder verletzungsanfälliger sind, wie Kinder oder ältere Personen, kann eine Reiserücktrittsversicherung nicht schaden. Das Gleiche gilt für Gruppenreisen in Ferienhäuser.

Die meisten Reisen werden kurzfristig abgesagt, oft durch Krankheiten oder andere Notfälle im persönlichen Umfeld. Bei einem Großteil der Reiseveranstalter befindet man sich dann schon in der Stornostaffel. Das bedeutet, je näher der Abreisetag rückt, desto höher werden die Kosten, die man bei einer Stornierung zahlen muss. Hier kann eine Reiserücktrittversicherung Gold wert sein. Aber Vorsicht! Die Versicherungen übernehmen die Kosten nur bei bestimmten Gründen: Dazu zählen normalerweise unerwartete schwere Erkrankungen, Unfallverletzungen, Tod, Komplikationen in der Schwangerschaft oder auch der Verlust des Arbeitsplatzes.

In einigen Reiserücktrittsversicherungen ist bereits eine Reiseabbruchversicherung enthalten, ansonsten kann man sie oft gegen einen Aufpreis dazu buchen. Sobald der Urlaub begonnen hat, ist man mit dieser Versicherung geschützt und muss bei einem krankheitsbedingten Urlaubsabbruch keine Kosten selbst tragen. Wie sinnvoll der zusätzliche Abschluss einer Reiseabbruchversicherung wirklich ist, hängt auch hier wieder von dem Abbruchrisiko der Reisenden ab. Menschen, die besonders krankheitsanfällig sind oder an chronischen Erkrankungen leiden, sollten individuell abwägen, ob diese Form der Auslandsversicherung für sie nützlich sein könnte.

Alles im Paket? Auslandsversicherungen zusammen abschließen

Es gibt Reiseveranstalter, die Auslandsversicherungen gebündelt in Paketen anbieten. Das klingt erst einmal praktisch, muss sich aber nicht unbedingt lohnen. Pakete dieser Art sind häufig zu teuer, da sie einen rundum Schutz anbieten. Ein weiterer Nachteil: Sie schließen unter Umständen auch Versicherungen mit ab, die Sie eigentlich gar nicht benötigen.

Entscheiden Sie sich dennoch für ein Versicherungspaket, sollten Sie sich lieber Zeit nehmen und genau überlegen, welche Auslandsversicherungen für Sie persönlich sinnvoll sind. Darüber hinaus sollten sie Kosten und Leistungen der Versicherungsanbieter vorher gründlich vergleichen, so können Sie viel Geld sparen. Wir stellen Ihnen hierfür auch passende Versicherungsrechner bereit.

Sie sind sich immer noch nicht ganz sicher, welche Auslandsversicherung zu Ihnen und Ihrer Reise passt? Kein Problem! Ihr Team von TGI Finanzpartner berät Sie gerne – dann können Sie Ihren Urlaub auch wirklich genießen.

Beratung zu diesem Thema?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

04307-82 49 80 oder Termin vereinbaren