Hausratversicherung für Mietwohnungen: Wer sie braucht und was sie abdeckt

Haben Sie eine Hausratversicherung für Ihre Mietwohnung? Oder haben Sie schon einmal darüber nachgedacht eine abzuschließen? Ab wann ist es sinnvoll, sein persönliches Hab und Gut zu versichern? Und welche Leistungen umfasst eine Hausratversicherung überhaupt? Zu diesem Thema haben viele Menschen eine Unmenge an Fragen im Kopf. Wir bringen mit diesem Blogbeitrag Licht ins Dunkel und erklären Ihnen, warum die Hausratversicherung für Ihre Mietwohnung keine schlechte Idee ist.

Hausratversicherung – Brauche ich das wirklich?

Eine Hausratversicherung schützt Ihr bewegliches Eigentum, also alle Gegenstände, die Sie in Ihrer Mietwohnung stehen haben. Sie ist nicht zu verwechseln mit der privaten Haftpflichtversicherung, die Schäden übernimmt, die Sie einer anderen Person bzw. ihrem Eigentum zufügen. In den meisten Fällen ist eine Hausratversicherung auch wirklich sinnvoll, denn Schäden am eigenen Hausrat sind immer möglich. Für die Entscheidung, ob Sie persönlich eine Hausratversicherung brauchen oder nicht, können Sie sich einfach folgende Frage stellen: Könnten Sie bei Verlust Ihres gesamten Hausrats, zum Beispiel im Fall eines Brandes, den Neuwert dieser Gegenstände problemlos bezahlen? Nein? Dann ist eine Versicherung für Sie mehr als nützlich.

Die Hausratversicherung schützt Ihr bewegliches Eigentum

Selbst wenn Sie diese Frage mit einem “Ja” beantworten können, ist eine Hausratversicherung eine sinnvolle Absicherung. Über mehrere Jahre sammelt sich in der Regel ein sehr hoher Wert von Einrichtungsgegenständen an. Diesen Wert mit einer Versicherung zu schützen und im Ernstfall nicht komplett selbst tragen zu müssen, kann einem große Verluste ersparen. Denn bei Schäden am eigenen Hausrat ist immer der Mieter in der Pflicht, der Vermieter ist nur für Schäden am Gebäude verantwortlich. Es ist also empfehlenswert, dass jeder Haushalt über eine Police verfügt. So können finanzielle Risiken unkompliziert ausgeglichen werden.

Je wertvoller der eigene Hausrat in der Mietwohnung ist, desto sinnvoller wird auch die Hausratversicherung.

Welche Leistungen beinhaltet die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung ist eine Neuwert-Versicherung. Das bedeutet, dass Sie bei Verlust Ihres Hausrats immer den Wert ersetzt bekommen, für den die Gegenstände heute im neuen Zustand zu erwerben sind. Das Prinzip hierbei lautet “Ersatz in gleicher Art und Güte”. Sollte etwa Ihr Laptop, der in diesem Modell gar nicht mehr produziert wird, aus Ihrer Mietwohnung gestohlen werden, erhalten Sie den Wert eines verfügbaren neueren Modells, aber in gleicher Art und Güte. Noch anschaulicher vielleicht – wird ihr alter Röhrenfernseher bei einem Brand vernichtet, so haben Sie keinen Anspruch auf die Entschädigung für einen 50-Zoll-Smart-TV. In diesem Fall haben Versicherer in der Regel dann für nicht mehr verfügbare Geräte in der Neuanschaffung Listen und Vergleichswerte.

Grundsätzlich umfasst eine Hausratversicherung alle beweglichen Gegenstände in Ihrem Haushalt. Dazu zählen alle Möbel, Dekorationsartikel wie Bilder oder Teppiche, Bücher, Elektrogeräte und auch Ihre Küchengeräte. Des Weiteren sind auch Bücher, Kleidung und Schuhe versichert. Außerdem werden auch Sportgeräte, Ihre Lebensmittel und sogar die Betreuung Ihrer Haustiere von der Versicherung gedeckt.

Leistungen, die eine Hausratversicherung beinhaltet

In der Hausratversicherung ist übrigens nicht nur der Hausrat versichert, der sich in Ihrer Mietwohnung selbst befindet. Alle beweglichen Gegenstände, die sich in dazugehörigen Nebengebäuden oder Nebenräumen befinden, sind ebenfalls versichert. Das bedeutet, dass Ihr Fahrrad im Keller oder Ihre Schubkarre im Gartenhaus im Schadensfall auch von der Hausratversicherung getragen werden.

Wie sieht das mit Wertsachen aus?

Gegenstände mit besonders hohem Wert sind von einer normalen Hausratversicherung nicht komplett gedeckt. Sogenannte Wertsachen sind unter anderem Perlen oder Edelsteine, aber auch Antiquitäten, Briefmarken und Münzen. Wenn Wertsachen gestohlen werden oder in anderer Art zu Schaden kommen, wird deren Wert meist nur bis zu einer bestimmten Grenze ersetzt. Diese Grenze liegt meist bei ungefähr 20% der Versicherungssumme.

Neben dieser allgemeinen Versicherungsgrenze gibt es auch Grenzen für einzelne Wertsachen. So wird bei den gängigen Hausratversicherungen beispielsweise für Bargeld maximal 1.000 Euro erstattet, bei Schmuck oder Edelsteinen sind es bis zu 20.000 Euro. Wer also viele Wertsachen sein Eigen nennen kann, sollte gegen einen Aufpreis eine höhere Entschädigungsgrenze für seine Hausratversicherung festlegen.

Hilfreich ist bei besonderen Gegenständen eine Inventarisierung mit Fotos. Gerade bei Familienschmuck bietet sich dies an – als Nachweis, dass dieser im Haushalt vorhanden war. Gegebenenfalls sollte bei sehr wertvollen Dingen ein Gutachten angefertigt werden.

Gefahren, die eine Hausratversicherung abdeckt

Welche Gefahren können den eigenen Hausrat überhaupt gefährden? Und welche Gefahren deckt eine Hausratversicherung? Wenn man darüber nachdenkt, ob man eine Hausratversicherung abschließen sollte oder nicht, bleiben diese Fragen nicht aus.

In der Regel umfassen Hausratversicherungen Schäden durch Brände, Blitzeinschläge, Explosionen oder andere Unwetterfolgen wie bei Sturm oder Hagel. Auch bei gestohlenen Gegenständen nach einem Einbruch oder Raub oder nach Schäden durch Vandalismus greift die Versicherung.

Eine weitere Gefahr, die von einer Hausratsversicherung getragen wird, ist der Schaden durch Leitungswasser. Wenn an einer undichten Stelle Wasser austritt, etwa bei einem Leck am Zuleitungsschlauch einer Waschmaschine, können massive Schäden am Fußboden oder an Möbeln entstehen. Diese Kosten muss man mit einer Hausratversicherung nicht selbst bezahlen.

Gefahren, die eine Hausratversicherung abdeckt

Erweiterte Hausratversicherung – Diese Zusätze sind möglich

Ergänzend zu der allgemeinen Hausratversicherung kann man noch weitere Zusatzversicherungen abschließen. Dabei bietet jede Versicherung unterschiedliche Zusätze an. Möglich ist unter anderem eine Fahrradversicherung, die den Versicherungsschutz auch gewährleistet, wenn man mit dem Rad unterwegs ist. Außerdem wird in den meisten Fällen auch eine zusätzliche Glasversicherung angeboten. Sie versichert Bruchschäden an größeren Glasflächen, ist aber nur empfehlenswert, wenn man viele hochwertige Glasfronten in seiner Wohnung hat.

Um den Hausrat vor weiteren Gefahren zu schützen, kann eine Elementarschadenversicherung als Ergänzung zur Hausratversicherung sinnvoll sein. Diese deckt Elementargefahren wie Überschwemmungen, Erdbeben, Schneedruck oder Lawinen ab. Notwendig ist dieser Zusatz aber nur, wenn man in Gebieten wohnt, die von diesen Unwetterkatastrophen auch betroffen sein können.

Hausratversicherung für Mietwohnungen abschließen – ja oder nein?

Definitiv ja – sinnvoll ist eine Hausratversicherung auf jeden Fall. Sie müssen kein finanzielles Risiko tragen und sind im Schadensfall auf der sicheren Seite. Bevor man sich für eine Police entscheidet, sollte man die Angebote unterschiedlicher Versicherungen vergleichen. Mit Hilfe unseres Versicherungsrechners können Sie hierbei ermitteln, welche Hausratversicherung zu Ihnen passt und wie viel die verschiedenen Versicherungen kosten. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Hausratversicherungen für Mietwohnungen haben, können Sie sich auch jederzeit an uns wenden! Die Berater von TGI Finanzpartner unterstützen Sie gerne!

Beratung zu diesem Thema?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

04307-82 49 80 oder Termin vereinbaren