Versicherungs-Apps

Die Digitalisierung schafft jeden Tag viele Möglichkeiten zu kommunizieren und Produkte und Dienstleistungen bequem von zu Hause aus in Anspruch zu nehmen. Immer mehr Menschen wählen den digitalen Weg und entscheiden sich für Beratungsleistungen per Chat, E-Mail oder Telefon. Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps für das Smartphone, welche dem Nutzer versprechen den Alltag zu vereinfachen, zu analysieren oder zu optimieren Im Bereich Versicherungen galten digitale Anwendungen lange als Nischen­produkte.

FinTech Unternehmen

Aktuell versuchen jedoch viele Start-Ups diese Lücke zu schließen und die Versicherungsbranche digital zu revolutionieren. Herausgeber dieser Apps sind sogenannte FinTech Unternehmen. Der Begriff FinTech setzt sich aus den beiden Worten Financial Services (Finanzdienstleistungen) und Technology (Technologie) zusammen. Die verschiedenen Anbieter haben eines gemein, sie versprechen ihren Kunden alle Versicherungen papierlos zu betreuen. Alles was Sie als Kunde brauchen ist die entsprechende App und schon können Sie Ihre Unterlagen hochladen, einsehen und verwalten. 

Aber was genau steckt eigentlich dahinter? Und was bringen dem Verbraucher diese neuen technischen Möglichkeiten wirklich? Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zum Thema Versicherungs-Apps zusammengetragen und mögliche Vorteile und Nachteile angesehen. 

 

Versicherungs-Apps

Wie funktionieren Versicherungs-Apps? 

Die Anbieter der verschieden Versicherungs-Apps arbeiten ähnlich wie ein Versicherungsmakler. Der große Unterschied besteht darin, dass der größte Teil der Kommunikation und der Betreuung über die App läuft. Die App ist eine Anwendung für alle elektronischen Endgeräte und speichert Ihre persönlichen Daten digital bei einem Anbieter.  Deshalb müssen Sie dem Start-up eine Maklervollmacht erteilen, bevor Sie die App nutzen können. Die Start-ups sind nämlich im Handelsregister als Versicherungsmakler eingetragen.

Das bedeutet für Sie, dass Sie alle persönlichen Daten von Ihrem bisherigen Versicherungsvertreter auf die neue Firma übertragen und der bereits bestehende Vertrag mit Ihrem Makler vor Ort aufgehoben wird. Ihr bisheriger Ansprechpartner ist nun nicht mehr für Sie zuständig. Mit der Übertragung des Maklermandats übertragen Sie dem Unternehmen die Aufgabe bestehende Versicherungen zu verwalten, Verträge zu prüfen, die Deckungssumme anzupassen oder neue Versicherungen abzuschließen. Der Makler fungiert als eine Art Bindeglied zwischen Versicherungsgesellschaften und Kunden und ist somit nicht abhängig von einzelnen Versicherungsgesell­schaften. Im Falle einer erfolgreichen Vermittlung erhält er seine Vergütung direkt von dem entsprechenden Versicherer.  

Vorteile und Nachteile von Versicherungs-Apps  

Es stellt sich die Frage: Kann eine App das leisten, was ein Makler im realen Leben leistet?  

Dabei gilt es zu Bedenken, dass die Leistung eines Maklers nicht beim Abschluss einer Versicherung aufhört. Sollten Sie in die Situation kommen, dass ein Schadensfall eintritt und eine intensive persönliche Beratung notwendig wird, kann eine App den Versicherungsmakler Ihres Vertrauens nicht ersetzen. Auch bei Veränderungen im Privatleben wie der Geburt eines Kindes oder einer Hochzeit werden Sie froh sein von einem Makler betreut zu werden der Sie und Ihre Situation kennt und sich intensiv mit Ihrer Situation auseinandersetzt. Vor allem beim Abschluss komplexerer Versicherungen, wie zum Beispiel Lebensversicherungen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen, ist eine umfassende Beratung unerlässlich. Darüber hinaus erhalten Sie von Ihrem Makler auch Klarheit darüber, welche Versicherer er in den Vergleich der verschiedenen Tarife einfließen lässt. 

Damit Sie sich eine eigene Meinung zum Thema Versicherungs-Apps bilden können, haben wir Ihnen die Vorteile und Nachteile der Apps im Anschluss kurz zusammengefasst.  

Vorteile 

  • Alle Versicherungen auf einen Blick (eine Aufstellung aller Versicherungen kann Ihnen auch der Versicherungsexperte Ihres Vertrauens erstellen) 
  • Digital statt Papier 
  • Zugriff auf alle Versicherungen unterwegs und zu Hause 
  •   Moderne und innovative Be­rat­ungs­tech­no­lo­gie  

 Versicherungsmakler

Nachteile 

  • eine Smartphone App kann keinen Berater ersetzen
  • ein Berater kann in einem persönlichen Gespräch besser auf Ihre Ziele, Wünsche und Bedürfnisse eingehen  
  • ein fester Ansprechpartner, der mit Ihren Anliegen ist  
  • einen Berater können Sie im Gegensatz zu einer Hotline bei Fragen oder Schadensfällen direkt angerufen, besser als wechselnden Telefonisten 
  • Datenschutz 

Das eine Versicherungs-App auf dem Smartphone App keinen Berater aus dem realen Leben ersetzen kann, sollte jedem klar sein. Auch wenn in der heutigen Zeit viele Dienstleistungen über das Internet abgewickelt werden können, sollten Sie sich die Frage stellen ob Sie beim Thema Versicherungen einer App mehr Vertrauen schenken wollen als einem Versicherungsberater aus Fleisch und Blut.  

Haben Sie noch Fragen zum Thema Versicherungs-Apps? Oder wünschen Sie genauere Informationen zu den Themen VersicherungBaufinanzierungFinanzierungsmittelFördermittel oder ähnlichem? Ihr TGI Finanzpartner in KielHamburg und Flensburg steht Ihnen von der Erstberatung bis hin zur Kaufpreiszahlung jeder Zeit mit Rat und Tat zu Seite. Für TGI stehen Ihre Wünsche und Möglichkeiten im Mittelpunkt der persönlichen Beratung. 

 

 

Beratung zu diesem Thema?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

04307-82 49 80 oder Termin vereinbaren